Skip to main content

Gefüllte Kartoffeln

So gut schmeckt Detox! Die gefüllten Kartoffeln sind mein Lieblings-Detox-Gericht. Sie stehen am 2. Detox-Tag auf dem Wochenplan und nach dem Suppentag schmecken sie einfach köstlich! Probiere sie unbedingt auch aus, wenn du nicht am detoxen bist, denn Kartoffeln sind wertvolle Basenlieferanten!

Simple Tasty Recipes

4 Portionen

  • 8 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 große Karotten
  • 200 g Lauch
  • 4 EL Olivenöl
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Prisen Salz
  • Saft einer Zitrone
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und in Wasser 20 bis 25 Minuten weichkochen. Inzwischen die Karotten putzen und grob raspeln.

Den Lauch waschen und in feine Ringe schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Karottenraspeln mit dem Lauch kurz dünsten. Mit Pfeffer, Salz, geriebenem Ingwer und Zitronensaft abschmecken.

Die gekochten Kartoffeln schälen, halbieren und in der Mitte etwas aushöhlen. Die Kartoffelmasse zum Gemüse mischen. Schnittlauch in Röllchen schneiden und ebenfalls unterrühren.

Die ausgehöhlten Kartoffeln mit der Gemüsemischung füllen und servieren.

Dazu passt eine Schüssel Salat.

Tipp

Wenn du nicht am detoxen bist, kannst du die gefüllten Kartoffeln mit einem Joghurt-Kräuter-Tipp essen oder sie mit Käse überbacken.

Special-Tipp:

Online geführte Detox-Woche

Fühlst du dich manchmal energielos, macht deine Haut Probleme, hast eine bleierne Müdigkeit nach dem Essen, bist oft krankschläfst schlecht und die Hose zwickt? Kennst du das?

Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Zum Glück gibt es einen Weg und der ist viel einfacher als du denkst: Durch gezielte Entgiftung mit basenreichen Mahlzeiten während der online geführten Detox-Kur bekommst du eine bessere Verdauung, mehr Energiestärkere Abwehrkräfte, ein schöneres Hautbild, einen tieferen Schlaf und ganz nebenbei verlierst du ein paar Kilos.

Übrigens, du kannst die Detox-Woche berufsbegleitend und ganz entspannt von zu Hause aus durchführen.

nächster Termin von Detox mit Genuss: 24.10. – 31.10.2025

Preis: € 139,– inkl. Buch „Die 14 Tage Detox-Kur“

Alle Infos zur Kur: https://www.petrapaumann.at/detox-mit-genuss/

Anmeldung: office@petrapaumann.at

 

 

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie