Skip to main content

Hühnersuppe Asia-Style

Magst du die süß-saure Suppe beim Chinesen? Ich mag sie schon, aber sie ist mir manchmal etwas suspekt. Mit der selbstgemachten Hühnersuppe Asia-Style kannst du nichts falsch machen. Sie schmeckt gut, wärmt, stärkt dein Immunsystem und ist eine super Mahlzeit zu jeder Tageszeit.

Simple Tasty Recipes

4 – 6 Portionen

  • 400 g Bio-Hühnerbrust
  • 300 g Glasnudeln
  • 1 bis 1,5 Liter Hühnersuppe oder Gemüsesuppe
  • 1 Karotte
  • 1 gelbe Rübe
  • 1 kleiner Brokkoli
  • 1 Glas Bambussprossen
  • 1 Jungzwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Daumengroßes Stück Ingwer
  • 4 EL Sojasoße
  • 1 – 2 EL Reisessig
  • 1 EL Ahornsirup
  • 3 EL Speisestärke (zB Kartoffelstärke oder Kuzu)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sambal Olek nach Geschmack
  • Sesamöl zum Beträufeln

Zubereitung

Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Frühlingszwiebel (weißer und grüner Teil) in Ringe schneiden. Knoblauch und Ingwer fein hacken. Karotte und gelbe Rübe halbieren und in Scheiben schneiden. Brokkoli in kleine Röschen teilen.

Hühner- oder Gemüsesuppe aufkochen. Eine Prise Salz, 4 EL Sojasoße, Reisessig nach Geschmack, 1 EL Ahornsirup und den weißen Teil der Frühlingszwiebel sowie Ingwer und Knoblauch hinzufügen. Nach ein paar Minuten das Hühnerfleisch sowie das geschnittene Gemüse dazugeben und 5 Minuten köcheln. In der Zwischenzeit die Glasnudeln mit kochendem Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. Nun die Bambussprossen abseihen, zur Suppe geben und nochmals 5 Minuten köcheln.

Die Speisestärke in ein paar Esslöffel kaltem Wasser glattrühren und zügig in die kochende Suppe einrühren damit sich keine Klümpchen bilden und nochmals aufkochen, damit eine Bindung entsteht. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Sambal Olek und ev. Sojasoße abschmecken.

Die Glasnudeln abseihen und in tiefe Teller geben. Mit heißer Suppe aufgießen und mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebel anrichten. Mit Sesamöl beträufeln.

Asiatische Hühnersuppe
Hühnersuppe Asia Style

Tipp

Beim Gemüse kannst du kreativ sein. Paprika, Champignons, Shitake-Pilze, Mungbohnen-Sprossen, Chinakohl oder Pak Choi passen auch gut hinein.

Wenn du zu Hitzewallungen neigst, dann lass das Sambal Olek weg.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie