Skip to main content

Spinatknödel mit fruchtiger Tomatensauce

Beim letzten Schiurlaub hab ich mir den Gusto auf dieses Rezept geholt. Ich musste die Knödel mehrfach in der Hütte essen, weil sie mir so gut geschmeckt haben. Ein deftiges Essen, dass nach körperlicher Anstrengung besonders gut schmeckt. Ich finde, die fruchtige Tomatensauce passt super dazu. Apropos Tomatensauce, früher war das bei uns daheim die Paradeissauce. Für meinen Geschmack jedoch zu süß abgeschmeckt und mit Mehl eingedickt, da bin ich doch eher ein Fan von der fruchtigen Variante.

Simple Tasty Recipes

4 Portionen

Spinatknödel:

  • 200 g TK-Blattspinat, angetaut
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 60 g Butter
  • 130 g Milch
  • 250 g Semmelwürfel
  • 150 g Mozarella in Würfeln
  • 40 g Weizenmehl, griffig
  • 3 Eier
  • 1/2 Tl Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss, gemahlen
  • geriebener Parmesan zum Drüber streuen

Tomatensauce:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 El Olivenöl
  • 800 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 10 g Tomatenmark
  • 1 Tl Zucker
  • 1/2 Tl Thymian, getrocknet
  • 1/2 Tl Salz
  • 100 g Wasser
  • 250 g Cocktailtomaten
  • 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/2 Bund frisches Basilikum, gehackt

Zubereitung

Knödel:

Spinat etwas zerkleinern und überschüssiges Wasser ausdrücken. Zwiebeln und Petersilie hacken und in Butter dünsten. Milch mit Eiern, Salz, Pfeffer und Muskat versprudeln. Semmelwürfel, Mozzarella, Mehl, Spinat, Zwiebel-Petersil-Mischung dazugeben und vermischen und 15 Minuten rasten lassen. Währenddessen die Tomatensauce zubereiten.

Tomatensauce:

Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein hacken und in Olivenöl anbraten. Stückige Tomaten, Tomatenmark, Zucker, Thymian und Salz zugeben und 10 Minuten dünsten. Anschließend Wasser und Cocktailtomaten zur Sauce zugeben und ca. 20 Minuten köcheln.

Währenddessen einen Dämpfeinsatz einfetten. Mit nassen Händen aus dem Knödelteig 12 kleine Knödel formen und im Dämpfeinsatz verteilen. Die Knödel 20 Minuten dämpfen, entweder im Dampfgarer oder du nimmst einen großen Topf mit Dämpfeinsatz.

Tomatensauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf vier Tellern verteilen. Spinatknödel darauf anrichten, mit Basilikum und Parmesan bestreuen und heiß servieren.

Variante: Gebratene Spinatknödel mit Ei, Sprossen und Salat

Tipp

Falls Knödel übrig bleiben, kannst du sie am nächsten Tag in Stücke schneiden, in Butter anbraten und 1 – 2 Eier drüber schlagen. So hast du mit einem Schüsserl Salat ein feines, schnelles Essen.

 

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie