Skip to main content

Buchweizen-Omelette mit Apfel

Ein nahrhaftes, wohlschmeckendes, gesundes Frühstück stärkt dich für den ganzen Tag. Seit ich regelmäßig ein ausgewogenes, warmes Frühstück zu mir nehme, brauche ich am Vormittag keine Zwischenmahlzeit mehr und das dankt mir mein Blutzuckerspiegel.

Hast du Heißhunger-Attacken und Süßgelüste? Dann melde dich bei mir. In einem Beratungsgespräch finden wir die Ursachen heraus und ich zeige dir, wie du dein typgerechtes Frühstück findest.

Simple Tasty Recipes

4 – 6 Portionen

Omelette

  • 180 g Buchweizenmehl
  • 50 g Maisstärke
  • 1 EL brauner Zucker
  • 3 Eier
  • 1 TL Zitronensalzpaste (alternativ 1 Prise Salz, Saft und Schale einer halben Zitrone
  • ¼ TL Kardamom, gemahlen
  • 1 TL Weinstein-Backpulver
  • 30 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 250 ml Milch oder Pflanzendrink nach Wahl, ich habe Haferdrink genommen*
  • 2 Äpfel
  • Zitronensaft zum Beträufeln
  • Butter, Butterschmalz oder Kokosfett zum Braten

Joghurt & Topping

  • 200 ml Joghurt
  • ½ TL Zitronenschale, gerieben
  • Spritzer Zitronensaft nach Geschmack
  • 1 TL Honig
  • Zimt, gemahlen
  • Heidelbeeren

*Ich verwende Haferdrink von Pelsters. Das ist hydrolisierter Hafer mit Rapsöl. Einfach zum Zubereiten: Das Pulver mit Wasser vermischen. Erspart das Heimschleppen von Tetrapacks und die gewünschte Menge ist leicht herzustellen.

Und mit folgendem Rabattcode bekommst du 20% Ermäßigung für die erste Bestellung ab 20€ Einkaufswert:

Pelster’s (pelsters.de)

Rabattcode: UPDQKR0FHFBT

Zubereitung

  1. Buchweizenmehl, Maisstärke, Zucker, Eier, Zitronensalzpaste, Kardamom, Backpulver, Mineralwasser und Milch zu einem glatten Teig mixen.
  2. Den Teig 10 Minuten quellen lassen. In dieser Zeit Äpfel vierteln, Kerngehäuse entfernen, in dünne Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
  3. Butter, Butterschmalz oder Kokosfett in einer beschichteten Pfanne mit ca. 18 cm Durchmesser erhitzen und die Spalten von einem halben Apfel sanft anbraten. Einen Schöpfer Teig in die Pfanne geben und den Teig stocken lassen. Pfanne dabei zudecken. Omelette wenden und goldgelb backen.
  4. Nacheinander 4 Omeletts herausbacken.
  5. In der Zwischenzeit Joghurt mit Honig, geriebener Zitronenschale und Zitronensaft verrühren.
  6. Omeletts mit Zimt bestreuen, mit Joghurt und Heidelbeeren anrichten.

Tipp

Man kann den Teig auch abends vorbereiten, dann geht es in der Früh gleich schneller.

Bist du immer wieder auf der Suche nach köstlichen Rezepten? Nadja Sonnenschein und ich geben regelmäßig 5-Elemente Kochworkshops und Fermentierkurse in Hietzing. Infos auf der Homepage.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie