Skip to main content

Baby-Kichererbsen-Curry mit Basmatireis

Für dieses Rezept habe ich zum ersten Mal Baby-Kichererbsen ausprobiert. Sie stammen aus einem heimischen Bio-Betrieb aus der Steiermark. Ich muss sagen, sie schmecken mir sehr gut. Nach dem Einweichen beträgt die Kochzeit nur mehr 30 Minuten. Ich liebe auch die Farbkombination vom Grün der Erbsenschoten und dem Orange der Süßkartoffel. Aus Sicht der TCM werden Kichererbsen dem Wasser-Element zugeordnet und stärken unsere Nieren. Dieses vegane Gericht versorgt dich mit pflanzlichem Eiweiß, Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und ist reich an Mineralstoffen.

Simple Tasty Recipes

4 – 6 Portionen

  • 150 g Babykichererbsen
  • 1 große Tasse Basmatireis
  • 250 g Erbsenschoten
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 Zwiebel, ich habe eine rote genommen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer
  • Saft und Schale einer Bio-Limette
  • 150 g Austernpilze
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 250 ml Wasser
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL Ras el Hanut
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 gehäufter TL Suppenpaste
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl zum Anbraten
  • 1 Schuss Shoyu oder glutenfreie Sojasoße
  • 15 g Kuzu oder Speisestärke
  • Basilikum zum Garnieren

Zubereitung

Baby-Kichererbsen über Nacht bzw. 8 Stunden einweichen. Kichererbsen abseihen, abspülen und 30 Minuten kochen. In der Zwischenzeit Zwiebel, Ingwer und Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Die Süßkartoffel schälen und in größere Würfel schneiden. Die Enden der Erbsenschoten entfernen. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl leicht anbraten. Anschließend Kurkuma, Kreuzkümmel, Ras el Hanut und Ingwer dazu geben und mitbraten. Mit Kokosmilch und Wasser ablöschen. Nun die Suppenpaste, Salz, die Süßkartoffeln und die Erbsenschoten zugeben und 20 Minuten köcheln bis das Gemüse bissfest ist.

In der Zwischenzeit den Reis waschen und in knapp doppelter Menge Wasser zustellen, leicht salzen und bei halb aufgelegtem Deckel 8 Minuten köcheln. Anschließend den Herd abdrehen, Deckel auflegen und den Reis noch nachziehen lassen. Die Austernpilze in breite Streifen schneiden und in Olivenöl knusprig braten und zum Schluss salzen.

Wenn das Gemüse gar ist, die Kichererbsen einrühren und erhitzen. Das Kuzu bzw. die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und in das Curry einrühren und noch einmal ca. 3 Minuten köcheln. Mit Shoyu bzw. Sojasoße und Limettensaft und -schale abschmecken. Das Kichererbsen-Curry mit Reis anrichten und mit gebratenen Austernpilzen und Basilikum garnieren.

Tipp

Wenn du Zeit sparen möchtest, dann kannst du auch Kichererbsen aus dem Glas verwenden. Und statt der gerösteten Austernpilze nimmst du Erdnüsse als Topping.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie