Fenchel – wärmend und beruhigend

Hildegard von Bingen schrieb in ihrem Gesundheitsbuch: „Der Fenchel hat eine angenehme Wärme und wie auch immer er gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich“.
Der Fenchel (Foeniculum vulgare) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Seit Jahrhunderten zählt Fenchel zu den beliebtesten Heil-, Gemüse- und Gewürzpflanzen. Er wird im Mittelmeerraum als Gemüse angebaut und hat sich in unseren Breiten inzwischen etabliert – auch wenn der anisartige Geschmack für manche etwas gewöhnungsbedürftig ist. Aufgrund der leicht wärmenden Wirkung ist er, fein geschnitten, auch roh bekömmlich.
Fenchel enthält neben seinen ätherischen Ölen wie Anethol und Fenchon auch Kieselsäure und die Vitamine A, C und K, Folsäure sowie Beta-Karotin und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Mangan.
Verwertet wird die Knolle der Pflanze als Gemüse, das Kraut und die Samen als Gewürz und Heilmittel. Die dem Anis im Geschmack sehr ähnlichen Samen enthalten ätherische Öle und haben auch eine vergleichbare Wirkung auf den Verdauungstrakt: blähungswidrig, beruhigend und wärmend.
Die Samen mit ihrem süß-scharfen und aromatischen Geschmack helfen auch bei Husten und Heiserkeit, wirken blutreinigend, beruhigend und schenken frischen Atem. Stillende Frauen trinken Fencheltee zur Förderung der Milchbildung. Jedoch Vorsicht bei Brustentzündung wegen der wärmenden Wirkung. Bei Männern fördert Fencheltee angeblich die Potenz. Empfohlen werden Fenchelsamen auch gegen übermäßiges Schnarchen – dazu abends einige Fenchelsamen kauen.
Wirkung nach TCM
In der TCM wirken alle Teile der Pflanze wärmend und sind süß-scharf im Geschmack. Sie wirken Qi regulierend, die „Mitte“ (Magen und Milz) harmonisierend und Niere wärmend.
Fenchel/Gemüse:
• Geschmack: süß, aromatisch
• Thermik: erwärmend
• Organbezug: Milz, Niere, Leber, Magen
• Milz Qi tonisierend
• Nieren Yang wärmend
• Leber Kälte ausleitend
• sekundäre Qi und Blutstagnation auflösend
Fenchelsamen:
• Geschmack: süß, aromatisch
• Thermik: warm
• Organbezug: Milz, Niere, Leber, Magen
• Milz Qi tonisierend
• Nieren Yang wärmend
• Leber Kälte vertreibend
Fencheltee
Fencheltee ist ein bewährtes Mittel gegen Bauchschmerzen. Dazu 1 EL Fenchelsamen zerquetschen oder mörsern und mit 1 l kochendem Wasser aufgießen. 5 Minuten ziehen lassen und abseien. Über den Tag verteilt trinken.
Auch zu alkoholischen Getränken wie Absinth oder Pastis
werden die Fenchelsamen verarbeitet.

Fenchel in der Küche:
Fenchelsamen können für Suppen, Eintöpfe oder Kompotte verwendet werden. Der Gewürzfenchel, also das Kraut, findet vor allem in Fischspeisen und Fleischgerichten Verwendung. Die Fenchelknolle schmeckt super in Salaten in Kombination mit einem Apfel, gebraten in Gemüsepfannen, gratiniert oder im Risotto.
Hier geht’s zu einem Rezept für ein Fenchelrisotto.
Weitere Blogbeiträge

Meine To-Want-Liste bis zum 31.12.2023

Kuzu – ein natürlicher Magenschutz

Die Kraft der Brunnenkresse

Von Gänseleberpastete bis Orangenküchlein – Ein kulinarischer Ausflug ins Esca in Budapest

Gojibeerentee gegen trockene Augen

Das Ei – das kleine Kraftpaket

Olivenöl – das grüne Gold

Majoran – der Verdauungsförderer

Thymian – das Erkältungsmittel aus der Natur
