Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot
Schritt 1: Buchweizen keimen lassen
Falls du noch nie Buchweizen gekeimt hast – keine Sorge, es ist ganz einfach.
So funktioniert’s:
- Die Buchweizenkörner in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abspülen und in ein Keimglas füllen.
- Mit Wasser bedecken und ca. 20 bis 30 Minuten (maximal 1 Stunde) einweichen lassen.
- Danach das Wasser abgießen, den Buchweizen nochmals kurz spülen und anschließend im Keimglas ohne Wasser an einem warmen Ort keimen lassen.
- Während des Keimprozesses zweimal täglich wässern (spülen und abtropfen lassen).
Nach 1 bis 2 Tagen (je nach Sorte und Temperatur) zeigen sich kleine Keime – sogenannte „Schwänzchen“. Dann ist der Buchweizen bereit für den nächsten Schritt.
Tipp: Wenn du kein Keimglas hast, funktioniert auch ein feines Küchensieb. Hier solltest du wegen der schnelleren Trocknung drei- bis viermal täglich spülen und besonders auf einen warmen Standort achten.

Schritt 2: Teig vorbereiten und fermentieren
So geht’s:
- Den gekeimten Buchweizen in ein Sieb geben, gut abspülen und kurz abtropfen lassen.
- Leinsamen, Buchweizenmehl, Salz, Brotgewürz und Backmalz in einer großen Schüssel vermengen.
- Gekeimten Buchweizen mit dem lauwarmen Wasser im Mixer (zB im Thermomix) oder mit dem Pürierstab zu einer feinen Masse verarbeiten.
- Die Buchweizenmasse mit den trockenen Zutaten gut verrühren.
- Den eher feuchten Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und 24 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.
Nach der Fermentationszeit sollte der Teig Luftblasen zeigen und leicht säuerlich riechen – dann ist er bereit für den Ofen.


Schritt 3: Brot backen
- Ein Backpapier leicht anfeuchten, zerknüllen und damit die Kastenform auslegen – so passt es sich gut an die Form an.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen.
- Mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
- In den nicht vorgeheizten Ofen schieben und bei 180 °C Umluft etwa 70 Minuten backen.
- Anschließend vollständig auskühlen lassen – auch wenn’s schwerfällt. Erst dann anschneiden! Zum Auskühlen habe ich das Brot mit Hilfe des Backpapiers aus der Form gehoben und auf einem Rost auskühlen lassen.
- Mir schmeckt das Brot am Besten, wenn ich es toaste.


