Skip to main content

Archive: Rezepte

Saftige Mohntorte mit Orange

Das Backrohr auf 180 ° Grad vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit etwas Öl einpinseln.

Die Orange schälen und pürieren. Eier mit Zucker ein paar Minuten cremig aufschlagen und dann das Öl in feinem Strahl einlaufen lassen und weitere 3 Minuten mixen. Die pürierte Orange und alle restlichen Zutaten dazugeben und gut verrühren. In die Springform einfüllen und für ca. 20 Minuten backen. Mit einer Nadelprobe prüfen, ob der Teig schon durchgebacken ist. Wer möchte, ganz die Torte noch für 1 Minute mit Grillfunktion bräunen. Aber bitte vorsichtig, damit nichts anbrennt.

Die Torte eventuell mit etwas Obst und Zimtjoghurt anrichten. Wer mag, gibt noch etwas Staubzucker und Zimtpulver drauf.

Zitroniger Fischeintopf

Zwiebeln, Knoblauchzehen und Kartoffeln schälen. Zwiebel in Streifen und Knoblauch in Scheiben schneiden. Beides in einem großen Topf in Rapsöl anschwitzen. Kartoffeln in mundgerechte Würfel schneiden, Karotten und Selleriestangen in Scheiben schneiden und in den Topf geben und sanft mitbraten. In der Zwischenzeit die Tomaten würfeln. Die Gewürze und die Zitronensalzpaste in den Topf geben und vorsichtig anrösten. Mit der Tomatenpolpa, Wasser und den Tomatenwürfeln ablöschen.

Den Eintopf ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die Fischstücke vorsichtig drauflegen, mit etwas Soße bedecken und mit einem Deckel nochmals ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis der Fisch gar ist. Das hängt von der Dicke des Fisches ab. Mit gehackter Petersilie anrichten.

Herbstlicher Rotkraut-Salat

Zwiebeln schälen und würfelig schneiden. Das Rotkraut fein schneiden und mit der Zwiebel in einen Topf geben. Wasser und Salz zugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Währenddessen das Kerngehäuse der Äpfel entfernen und diese in kleine Stücke schneiden. Die Walnüsse hacken und mit den Apfelstücken und dem Apfelessig in eine Schüssel füllen und zur Seite stellen.

Ribiselmarmelade, Olivenöl, Zimt, Paprikapulver, Currypulver, Kreuzkümmel, Koriander, Hanfsamen, Senf, Orangensalzpaste und Apfel-Walnussmischung zum Rotkraut geben und alles gut vermischen. In eine Schüssel umfüllen und zugedeckt 20 bis 30 Minuten ziehen lassen. In dieser Zeit die Orangen filetieren. Nach dem Ziehen lassen, Rotkraut-Salat abschmecken und mit den Orangenfilets garniert servieren.

Pikante Hirselaibchen mit Kohlrabigemüse

Hirselaibchen

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln und in Olivenöl glasig anbraten. Hirse in einem feinen Sieb zuerst heiß und dann kalt abspülen. Anschließend zur Zwiebel geben, kurz mitrösten und dann mit Gemüsesuppe aufgießen. Hirse 10 bis 15 Minuten köcheln, Herd ausschalten und zugedeckt noch ein paar Minuten nachziehen lassen. Anschließend durchrühren und überkühlen lassen. In die überkühlte Hirse Käse, Ei, Thymian und Oregano einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Mit einem kleinen Schöpfer Masse entnehmen und Laibchen daraus formen. Die Laibchen in Olivenöl auf beiden Seiten knusprig braten.

Kohlrabigemüse

Kohlrabi schälen, das Grün waschen und zur Seite legen. Kohlrabi in Würfel schneiden und in einen Topf geben. Wasser, Schlagobers, Zitronensalzpaste und Suppenpaste dazugeben und weich kochen. Das Grün fein schneiden und unter den weichen Kohlrabi heben. Mit Zitronensaft und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und mit den Laibchen servieren.

Wärmende Linsensuppe

Zwiebel schälen, würfelig schneiden und in Olivenöl in einem großen Topf sanft anbraten. Währenddessen den Knoblauch schälen. Den Ingwer musst du nur schälen, wenn die Haut sehr schrumpelig ist. Knoblauch und Ingwer fein hacken und zur Zwiebel geben und mitbraten. Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden, in den Topf geben und ebenfalls mitbraten. Die getrockneten Marillen würfelig schneiden und mit den Gewürzen zum Gemüse geben und kurz mitbraten bis es duftet. Mit dem Wasser aufgießen. Rote Linsen in einem feinen Sieb abspülen bis es nicht mehr schäumt. Linsen, Suppenpaste und Salz dazugeben. Alles gut durchrühren und die Suppe ca. 20 bis 25 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit Zitronensaft abschmecken. Die Suppe mit Berberitzen und Kräutern deiner Wahl anrichten.

Geschmorter Lammbraten mit Wurzelgemüse und Rosmarin-Polenta

Für diesen Sonntagsbraten habe ich einen gerollten Lammbraten genommen. Du kannst aber genauso gut einen Lammschlögel dafür verwenden.

Das Backrohr auf 120°C vorheizen. Das Fleisch gut salzen und kräftig mit 4 -5 gepressten Knoblauchzehen und etwas Kümmel einreiben. In einen Bräter legen. Zwiebel schälen und je nach Größe, vierteln oder achteln und mit den restlichen Knoblauchzehen (mit der Schale) in den Bräter legen. Bio-Karotten unter fließendem Wasser bürsten, Enden abschneiden und ebenfalls in den Bräter legen. Tomaten vierteln und dazu geben. Wacholderbeeren mit der flachen Seite eines Messers andrücken und mit den restlichen Gewürzen dazu geben. Mit dem Rotwein untergießen, den Bräter zudecken und ins vorgeheizte Backrohr geben. Für 2,5 Stunden im Backrohr schmoren lassen. Zwischendurch 2 – 3 mal mit dem entstanden Saft aufgießen und einmal wenden. Das Backrohr auf 180°C drehen, den Braten wieder wenden und ohne Deckel nochmals für 1/2 Stunde Farbe nehmen lassen.

Während der letzten halben Stunde die Polenta zubereiten: 2 Tassen Milch und 2 Tassen Wasser mit einer gepressten Knoblauchzehe, einem Zweig frischem Rosmarin oder 1 EL getrockneten Rosmarin, 1 TL Suppenpaste, 1/2 TL Zitronensalzpaste, 1/4 TL gemahlenem Kardamom und einer Prise weißem Pfeffer aufkochen. Unter ständigem Rühren die Polenta einrieseln lassen. Solange rühren bis ein sämiger Brei entsteht, eventuell nachsalzen. Jetzt kannst du den Herd abdrehen und die Polenta zugedeckt nachziehen lassen.

Vom gerollten Lammbraten die Fäden entfernen, das Fleisch aufschneiden und gemeinsam mit der Polenta, dem mitgeschmorten Gemüse und dem entstandenen Safterl anrichten und genießen.

Karotten-Mohn-Kuchen

Das Backrohr auf 180 ° C vorheizen. Eier trennen und aus dem Eiklar mit einer Prise Salz Schnee schlagen. Die Karotten fein reiben, ganz einfach geht das mit einer guten Küchenmaschine oder mit dem Thermomix.

Die weiche Butter mit Eidottern, Zucker, Vanillezucker, Kardamom, Zimt und Zitronensalzpaste in einer großen Schüssel cremig rühren. Wenn du keine Zitronensalzpaste hast, dann verwende geriebene Zitronenschale und den Saft einer halben Zitrone.

Geriebene Karotten, Mohn und Mandeln dazu geben und gut untermischen. Anschließend den geschlagenen Schnee abwechselnd mit dem Dinkelmehl unterheben.

Ein Backblech mit etwas Wasser benetzen und mit einem Backpapier belegen. Durch das Wasser haftet das Backpapier besser und verrutscht nicht so leicht. Den Teig auf das Blech streichen und ca. 25 Minuten backen. Am besten machst du eine Nadelprobe und prüfst, ob der Kuchen schon durchgebacken ist. Das ist der Fall, wenn kein Teig an der Nadel kleben bleibt.

Den Kuchen in 12 Portionen schneiden, mit Granatapfelkernen oder Beeren dekorieren und genießen.

Fruchtiger Bohnen-Aufstrich mit Marillen

Die getrockneten Marillen mit einem Messer klein schneiden und mit der Knoblauchzehe und der Minze in einen guten Mixer geben und zerkleinern. Die Bohnen in einem Sieb gut abspülen bis sie nicht mehr schäumen. Die Bohnen mit den restlichen Zutaten zu den Marillen geben und alles gut durchmixen bzw. pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Fruchtiger Reissalat mit Orange und Avocado

Reis in einem großen Topf in Salzwasser für ca. 20 Minuten bissfest kochen, abseihen und kalt abspülen. In der Zwischenzeit 2 Orangen auspressen, die anderen 2 Orangen schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Avocados halbieren, in Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Artischokenherzen abtropfen lassen und je nach Größe eventuell halbieren oder vierteln. Meine waren ganz klein, die habe ich ganz gelassen. Rucola waschen und ein wenig zerkleinern.

Für die Marinade Orangensaft, Olivenöl und Essig mit Salz und Pfeffer in einer großen Salatschüssel mit einem Schneebesen gut verrrühren. Anschließend den ausgekühlten Reis mit der Marinade gut vermischen. Von den Avocadowürfeln, Orangenstückchen und Artischokenherzen ein paar für die Deko zur Seite legen, den Rest mit dem Reis vermischen. Rucola unterheben und Reissalat hübsch verzieren.

Gomasio

Gib den Sesam in eine Pfanne und röste in vorsichtig ohne Fett an. Dabei ständig rühren, damit nichts anbrennt. Mit der Zeit beginnt der Sesam zu knistern und teilweise aufzupoppen. Den Sesam in eine flache Schüssel umfüllen und vollständig auskühlen lassen. Anschließend den ausgekühlten Sesam mit dem Salz in einen Mörser geben und fein mörsern.

Fülle das Gomasio in ein Schraubglas und bewahre es im Kühlschrank auf.

Auf dem Bild kann man die feinen Rillen im sogenannten Suribachi gut erkennen.

Cremige Zucchinisuppe mit Cashews

Zuerst Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Ist dein Zucchino auch so ein großes Exemplar wie meines, dann halbiere ihn und entferne die Kerne. In ca. 2 cm große Stücke schneiden und mit Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch in einen großen Topf geben. Cashewkerne, Salz, Suppenpaste und Wasser dazu geben und für ca. 20 Minuten kochen bis das Gemüse weich ist.

Frisch gemahlenen Pfeffer, Zitronensaft, Basilikum und Minzblättchen dazugeben und die Suppe fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und ev. noch etwas Zitronensaft abschmecken und mit roten Pfefferkörnern anrichten.

Fisolengulasch

Zwiebel und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden. Zwiebel in Olivenöl in einem großen Topf anrösten, Knoblauch dazu geben und mitrösten, bis die Zwiebel goldgelb ist. Währenddessen die Erdäpfel (Kartoffeln) schälen und in 2 cm große Stücke schneiden. Tomatenmark, Paprikapulver, Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt und Zitronensalzpaste zur Zwiebel geben und ca. 2 Minuten dünsten.

Kartoffelstärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren. Erdäpfelstücke, Suppenpaste, angerührte Kartoffelstärke und Wasser zugeben, gut umrühren und 15 Minuten kochen. In der Zwischenzeit die Fisolen (grüne Bohnen) putzen und in 2 cm große Stücke schneiden. Fisolenstücke in den Topf geben und 15 Minuten mitkochen.

Währenddessen die Würstchen bzw. den Räuchertofu in kleine Stücke schneiden und die Petersilie hacken. Die Wurst- bzw. Tofustücke in den Topf geben und noch ein paar Minuten mitkochen. Zum Schluss das Fisolengulasch mit Salz, Pfeffer und dem Apfelessig abschmecken und mit Sauerrahm (oder veganer Alternative) und Petersilie anrichten.

Eierschwammerl-Suppe

Zwiebel schälen und klein würfeln. Anschließend Olivenöl und Butter in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel darin langsam glasig anbraten. Währenddessen die Eierschwammerl putzen und je nach Größe halbieren, vierteln oder ganz lassen. Die Schwammerl zur Zwiebel geben und ca. 10 Minuten dünsten. Die Erdäpfel schälen und in Würfel von ca. 1 cm schneiden. Die Schwammerl mit der Kartoffelstärke stauben und dann Erdäpfel, Oregano, Majoran, Liebstöckl, Kurkuma, frisch gemahlenen Pfeffer, Zitronensalzpaste und Suppenpaste dazu geben und gut verrühren. Wenn du keine Zitronensalzpaste hast, dann gibt die Zitronenschale und den -saft erst kurz vor dem Servieren in die Suppe.

Mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher aufgießen und ca. 10 Minuten köcheln lassen bis die Erdäpfel weich sind. In der Zwischenzeit den Sauerrahm mit einem Schöpfer von der heißen Suppe mit einem Schneebesen glatt rühren und die Petersilie hacken. Wenn die Erdäpfel weich sind, den Sauerrahm und einrühren sowie eine Knoblauchzehe hineinpressen. Nochmals kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie garniert servieren.

Pilze haben zwar, ebenso wie andere Gemüse, einen hohen Wassergehalt, aber sie liefern auch Eiweiß – und zwar in einer idealen Zusammensetzung aus den essentiellen Aminosäuren. So sind sie eine gute Eiweißquelle, vor allem wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst. Die Portion kann pro Mahlzeit gerne 150 – 200 g ausmachen und klug kombiniert, zum Beispiel mit Quinoa oder Hirse tragen, sie zu einer guten Eiweißversorgung bei.

Fermentierte Chioggia-Rüben

Bügelglas gründlich säubern und die Gummidichtung anlegen. Rüben in 5- 7 mm dicke Stifte schneiden. Gewürze in das Glas geben und das Gemüse draufgeben. Glas schütteln, damit alles gut Platz hat. Die Zwiebel in 4 Scheiben schneiden und als Abdeckung darauflegen. Salz in lauwarmen Wasser auflösen und die Lake über das Gemüse leeren. Mit einem kleinen Gewicht (aus Glas oder Keramik) beschweren. Das Gemüse sollte vollständig unter der Lake sein. Das Glas verschließen, auf einen Teller stellen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Wenn es zum Blubbern beginnt, dann kann es sein, dass Flüssigkeit aus dem Glas austritt. Das ist normal und daher ist es wichtig, das Glas auf einen Teller zu stellen.

Die Fermentationsdauer hängt von der dicke der Gemüsestifte ab und liegt zwischen 1 und 6 Monaten.

Cashew-Paprika-Aufstrich

Die Cashew-Kerne in einer Pfanne ohne Öl vorsichtig rösten und zum Abkühlen auf einen Teller geben. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anrösten. Die roten Paprikaschoten vom Kerngehäuse entfernen und in ca. 1 Zentimeter-große Stücke schneiden. Die Paprika-Stücke zum Zwiebel geben und für ca. 10 Minuten mitbraten. Thymian, Oregano, Zitronensalzpaste, Chilipulver, Kümmel, Salz, Pfeffer und Cashewkerne zugeben und fein pürieren. Der Cashew-Paprika-Aufstrich schmeckt warm und kalt.

Karotten-Linsen-Dal mit Berberitzen

Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Vom grünen Teil etwas für die Garnitur zur Seite legen. Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Karotten waschen, putzen und entweder mit einer großen Reibe raspeln oder in kleine Stücke schneiden. Frühlingszwiebel und Knoblauch in Olivenöl in einem großen Topf glasig anbraten, Karotten dazu geben und ein paar Minuten mitbraten. Währenddessen die roten Linsen in einem feinen Sieb waschen. Linsen, Kreuzkümmel, Currypulver und die halbe Chilischote in den Topf geben. Mit Wasser und Kokosmilch aufgießen, Suppenpaste und Zitronensalzpaste dazugeben und gut umrühren. Ca. 20 – 25 Minuten köcheln lassen bis die Linsen schön weich sind. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Karotten-Linsen-Dal anrichten und jede Portion mit einem Esslöffel Berberitzen und dem Grün der Jungzwiebel garnieren. Dazu passt Basmatireis.

Melanzani-Tartar

Die Melanzani mit einem spitzen Messer rundherum einstechen und für 20 Minuten dämpfen. Ich habe dazu ein einfaches Dämpfsieb und einen großen Topf verwendet. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen werden geschält und fein gewürfelt. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebel darin glasig anbraten. Knoblauch dazu geben und sanft weiter braten. Währenddessen die Tomaten würfelig schneiden und mit den passierten Tomaten zu den Zwiebeln geben und etwas einkochen lassen. Die gedämpften Melanzani halbieren und die Haut abziehen. Das Fruchtfleisch mit einem großen Messer fein hacken und dann in die Pfanne geben. Mit Kräutern der Provence, Salz, Pfeffer und einem Schuss Balsamico-Essig würzen. Einige Minuten köcheln lassen. Das Melanzani-Tartar mit Petersilie garnieren und warm oder kalt genießen.

Knusprige Bohnen-Laibchen mit Joghurt-Dip

Zwiebel und Knoblauch schälen, würfelig schneiden und in Rapsöl anschwitzen. Petersilie – oder Karottengrün, das habe ich genommen – fein hacken und zur Zwiebel geben. Kidneybohnen in ein Sieb geben und gut mit Wasser abspülen, bis es nicht mehr schäumt. Bohnen, Zwiebelmischung und alle restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab mixen. Wenn die Masse noch zu feucht ist, dann noch Brösel dazu geben. Mit einem kleinen Schöpfer Masse entnehmen, Kugeln formen, platt drücken und zu Laibchen formen und diese in Sesam wälzen. Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Laibchen anbraten. Nicht zu heiß werden lassen, sonst verbrennt dir der Sesam.

Für die Joghurtsoße alle Zutaten verrühren.

Dazu passt eine Schüssel Salat sehr gut.

Fruchtige Tomatencremesuppe

Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden. In Olivenöl anbraten, den Zucker dazugeben und kurz karamellisieren lassen. Tomaten in Würfel schneiden und dazugeben. Alternativ kannst du Tomaten aus dem Glas verwenden. Tomatenmark, Koriander, Salz, Suppenpaste oder Suppenwürfel und Wasser zugeben und für ca. 20 Minuten köcheln lassen. Mozzarella in kleine Würfel schneiden. Obers (Sahne) oder Kokosmilch und frisch gemahlenen Pfeffer dazu geben und pürieren. Suppe anrichten und mit etwas Obers oder Kokosmilch verzieren. Mozzarella-Würfel, frisches Basilikum und geröstete Brotwürfel dazu reichen.

Schnelle Pfanne mit buntem Gemüse, Rinderfaschiertem und Bulgur

Bulgur in doppelter Menge Wasser zustellen, leicht salzen und für 20 Minuten auf kleiner Flamme kochen. In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Rinderfaschierte (Rinderhack) gut anbraten. Mit Paprikapulver, Koriander und Tomatenmark würzen. Zucchini halbieren und nochmals durchschneiden, in Stücke schneiden, zum Faschierten geben und mitbraten. Mit Tomatenpassata und Sojasoße ablöschen, kurz köcheln lassen und dann die Mungbohnensprossen dazu geben. Kurz mitbraten, zum Schluss den Spinat und die halbierten Cocktailtomaten unterheben. Mit Limettensaft würzen und mit Bulgur anrichten.

Bowl mit Karotten-Linsen-Hummus

Für den Karotten-Linsen-Hummus die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Karotten waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden oder reiben. Zwiebel-, Knoblauch- und Karottenwürfel in Olivenöl sanft anbraten. Die Linsen in einem Sieb waschen. Anschließend das Tomatenmark, die Gewürze, die Linsen, die Sonnenblumenkerne und das Wasser zur Zwiebel-Karotten-Mischung geben. Alles gut verrühren und für ca. 20 Minuten köcheln bis die Linsen weich sind. Das Lorbeerblatt entfernen. Jetzt Essig, Salz, Saft und Schale einer halben Zitrone und Muskatnuss dazugeben. Alles pürieren und abschmecken. Vielleicht braucht es noch etwas Säure, dann gib noch etwas Apfelessig hinzu.

Für das Dressing Erdnussmus, Sojasoße, Zitronensaft und Wasser glatt rühren. Den Karotten-Linsen-Hummus mit den anderen Zutaten in einer Bowl anrichten und genießen.

Knuspriges Pfirsich-Crumble

Das Backrohr auf 180°C vorheizen. Die Butter in die Auflaufform geben und zum Schmelzen in das Backrohr geben. Die Pfirsiche halben und den Stein entfernen. Die Haferflocken mit Zucker, Kardamom, Zimt, Salz, Zitronenschale und geschmolzener Butter vermischen. Dadurch, dass die Butter schon in der Auflaufform geschmolzen wurde, ist diese bereits ausgefettet. Jetzt die halbierten Pfirsiche mit der Schnittfläche nach oben in die Auflaufform setzen und mit der Haferflocken-Mischung füllen. In das Backrohr geben und für ca. 20 – 25 Minuten backen bis die Haferflocken knusprig und die Pfirsiche schön saftig sind.

Sommerlicher Couscous-Salat

Den Couscous mit Kreuzkümmel und dem Salz in eine große Schüssel geben. Mit kochendem Wasser übergießen, das Olivenöl darüber geben, gut verrühren und ziehen lassen. Die Zwiebel schälen, in feine Stücke schneiden und gleich zum heißen Couscous geben. Anschließend die Cocktailtomaten vierteln, die Gurke in Stücke schneiden und zum überkühlten Couscous geben und vermischen. Nun die Petersilie fein hacken, den Feta in Stücke schneiden, die Zitrone auspressen und die Schale abreiben. Alles unter den Couscous heben und nochmals mit Salz, eventuell Zitronensaft und etwas frisch gemahlenen Pfeffer abschmecken.

Baby-Kichererbsen-Curry mit Basmatireis

Baby-Kichererbsen über Nacht bzw. 8 Stunden einweichen. Kichererbsen abseihen, abspülen und 30 Minuten kochen. In der Zwischenzeit Zwiebel, Ingwer und Knoblauch schälen und würfelig schneiden. Die Süßkartoffel schälen und in größere Würfel schneiden. Die Enden der Erbsenschoten entfernen. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl leicht anbraten. Anschließend Kurkuma, Kreuzkümmel, Ras el Hanut und Ingwer dazu geben und mitbraten. Mit Kokosmilch und Wasser ablöschen. Nun die Suppenpaste, Salz, die Süßkartoffeln und die Erbsenschoten zugeben und 20 Minuten köcheln bis das Gemüse bissfest ist.

In der Zwischenzeit den Reis waschen und in knapp doppelter Menge Wasser zustellen, leicht salzen und bei halb aufgelegtem Deckel 8 Minuten köcheln. Anschließend den Herd abdrehen, Deckel auflegen und den Reis noch nachziehen lassen. Die Austernpilze in breite Streifen schneiden und in Olivenöl knusprig braten und zum Schluss salzen.

Wenn das Gemüse gar ist, die Kichererbsen einrühren und erhitzen. Das Kuzu bzw. die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und in das Curry einrühren und noch einmal ca. 3 Minuten köcheln. Mit Shoyu bzw. Sojasoße und Limettensaft und -schale abschmecken. Das Kichererbsen-Curry mit Reis anrichten und mit gebratenen Austernpilzen und Basilikum garnieren.

Gerstenwasser – Kühlwasser zum Trinken

Am Vortag die Gerste in einem Sieb abspülen und über Nacht in Wasser einweichen. Getrocknete Marillen, Datteln und Ingwer klein schneiden. Eingeweichte Gerste mit den Trockenfrüchten und einer Prise Salz für 1 bis 2 Stunden kochen. Anschließend abseihen und mit Zitronensaft und etwas Honig würzen. Du kannst das Gerstenwasser warm oder leicht gekühlt trinken. Im Kühlschrank ist es für maximal 3 Tage haltbar.

Pikanter Zucchini-Kuchen mit Rosmarin

Die Zwiebeln halbieren, in Scheiben schneiden und in Olivenöl gut anbraten. Währenddessen den Zucchino halbieren, der Länge nach vierteln und in schmale Stücke schneiden. Zucchino zu den Zwiebeln geben und braten. Leicht salzen.

Backrohr auf 180°C vorheizen. Dinkelmehl, Maismehl, Eier, Wasser, Gewürze, Olivenöl, Rosmarin und Backpulver zu einem glatten Teig verrühren. Überkühlte Zucchini-Zwiebel-Mischung mit dem Teig vermischen. Eine Auflaufform ausfetten und die Mischung einfüllen. Mit Rosmarin-Nadeln und ein wenig Polenta bestreuen, etwas Olivenöl darüber träufeln und bei 180°C ca. 40 bis 45 Minuten backen.

Ich habe den Zucchinikuchen mit einem Paprikagemüse und etwas Salat gegessen.

Rhabarber-Himbeer-Mus

Rhabarber waschen, putzen und in 3 cm große Stücke schneiden. Mit Himbeeren, Zucker, Ahornsirup, Zitronensalzpaste und Kardamom in einen Topf geben und aufkochen. Ca. 10 Minuten köcheln bis der Rhabarber weich ist. Anschließend die Mischung pürieren. Kuzu mit wenig Wasser glatt rühren, zum Mus geben und unter Rühren 2 Minuten köcheln. Rhabarber-Himbeer-Mus entweder gleich warm oder gekühlt genießen.

Linsen-Bolognese auf Dinkelnudeln

Lauch der Länge nach Einschneiden, gut waschen und in Ringe schneiden. Paprika waschen, halbieren, Kerne entfernen und klein würfeln. Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Lauch, Paprika und Knoblauch darin ein paar Minuten anschwitzen. Anschließend Oregano, Thymian, Bohnenkraut und Kümmel dazu geben und kurz mitrösten.

Währenddessen die Linsen in ein Sieb geben und gut mit kaltem Wasser abspülen. Nun das Tomatenmark, die gewürfelten Tomaten, das Wasser und die Linsen in den Topf geben. 20 Minuten köcheln bis die Linsen schön weich sind. Währenddessen die Dinkelnudeln in Salzwasser laut Packungsangabe kochen. Ein wenig vom Kochwasser auffangen, die Nudeln abseihen und kurz kalt abspülen. Das aufgefangene Kochwasser zurück in den Topf geben, einen Schuss Olivenöl dazugeben und erhitzen. Die Nudeln darin schwenken und erwärmen.

Die Linsen werden jetzt mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, Zitronensalzpaste, Apfelessig und gehacktem Rosmarin gewürzt und abgeschmeckt. Nun die Nudeln mit der Linsen-Bolognese anrichten und mit Parmesan bestreuen.

Polenta mit Banane und Haselnüssen

Wasser und Milch bzw. Pflanzendrink aufkochen. Kokosflocken, Zitronensalzpaste, Vanille und Kardamom dazu geben. Polenta einrieseln lassen und gleich mit den Schneebesen zügig rühren. Ein paar Minuten köcheln und immer rühren. Topf von der Flamme nehmen, zudecken und Polenta noch kurz nachziehen lassen. Banane in Scheiben schneiden. Polenta mit Banane, Haselnüssen, ev. Datteln und/oder Ahornsiurp anrichten.

Pikante Variante mit Sesamspinat und Spiegelei

Haferflocken-Bananen Pancakes

Die Haferflocken in einem Mixer zu Mehl vermahlen. Ich mache das im Thermomix. Anschließend alle Zutaten außer den Hanfsamen in den Mixer geben und mixen. Hanfsamen dazu geben und einige Minuten quellen lassen. In einer Pfanne das Fett erhitzen und mit einem kleinen Schöpfer etwas Teig hineingeben und die Pancakes herausbacken. Nach ein paar Minuten wenden. Die Pancakes mit Obst oder Obstmus und Nüssen anrichten. Wer es gerne süß hat, der kann sie mit Ahornsirup oder Honig beträufeln.

Gemüse-Quiche

Eine Tarteform oder eine Springform (28 cm Durchmesser) mit Butter ausfetten. Die Zutaten für den Mürbteig in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Mixers gut durchmischen. Dann den Teig mit den Händen rasch durchkneten, auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form geben. Die Ränder ca. 1,5 cm hochziehen. Mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen und 15 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Karotten und Pastinaken waschen, putzen und grob raspeln oder in Stifte schneiden. Champignons oder Zuchini waschen und putzen. Champignons in Scheiben schneiden. Falls du Zucchini statt Champignons verwendest, diese ebenfalls grob raspeln. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Den Mürbteig 10 Minuten vorbacken. Das Gemüse in Olivenöl ein paar Minuten anschwitzen und mit Shoyu ablöschen. Währenddessen die Zutaten für den Guss zusammenmixen.

Das Gemüse auf dem Mürbteig verteilen, mit der Hälfte des Parmesans bestreuen, den Guss darüber gießen und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Bei 180°C ca. 35 – 40 Minuten backen.

Dazu passen ein grüner Salat und ein Joghurtdip.

Porridge mit Datteln und Walnüssen

Die Haferflocken vorsichtig in der Pfanne rösten und mit Wasser und Pflanzendrink aufgießen. Die Gewürze dazu geben und auf kleiner Flamme ein paar Minuten köcheln. Datteln kleinschneiden, Walnüsse grob hacken. Zitronensaft in den fertigen Porridge einrühren und auf Schüsseln aufteilen. Mit Obst, Datteln, Walnüssen und je 1 EL Leinöl anrichten.

Rote Rüben-Suppe mit Orange

Zwiebel schälen und würfelig schneiden. Rote Rüben bzw. rote Bete und Kartoffeln schälen und in größere Würfel schneiden. Zwiebel in Olivenöl anschwitzen, rote Rüben und Kartoffeln dazugeben und kurz mitrösten. Mit 500 ml Wasser aufgießen, 2 TL Suppenpaste und 1 TL Zitronensalzpaste, je 1 Prise Pfeffer und Chilipulver dazu geben und ca. 20 – 25 Minuten köcheln (je nachdem wie groß die Gemüsestückchen sind). Während die Suppe kocht, die Schale von der Orange abreiben und die Orange in Stückchen schneiden. Wenn die roten Rüben weich sind, die Kokosmilch und die Orangenstückchen dazugeben und die Suppe fein pürieren. Nun die Orangenschale unterrühren, ev. mit Salz abschmecken und mit Kresse bzw. Sprossen und Hanfsamen anrichten.

Suppenpaste

Das Gemüse mit dem Messer grob schneiden und in einen guten Mixer geben und zerkleinern. Anschließend Kräuter, Sellerieblätter oder Karottengrün mit dem Messer grob hacken. Mit den geviertelten Tomaten, Knoblauch, Liebstöckel, Muskatnuss, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Zucker zum Gemüse in den Mixer geben und weiter zerkleinern bis eine feine Masse entsteht. Alles in einen Topf umfüllen, Salz und Olivenöl dazugeben und ca. 20 Minuten unter häufigem Rühren sanft köcheln. Vorsicht, damit nichts anbrennt. Am einfachsten ist die Zubereitung im Thermomix.

Bohnendip mit Petersilie

Die Bohnen in ein Sieb geben und gut mit Wasser abspülen, es sollte nicht mehr schäumen. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Alternativ kannst du einen Pürierstab verwenden oder den Thermomix.

Reispudding

Wasser oder Reisdrink mit Kokosmilch, Ahornsirup, Kardamom, Zimt und Zitronensalzpaste (oder einer Prise Salz) aufkochen und das Reismehl zügig einrühren und fest mit dem Schneebesen rühren. Einige Minuten köcheln und dabei immer rühren. Wenn du keine Zitronensalzpaste verwendet hast, dann rühre zum Schluss noch etwas Zitronensaft und -schale ein. Auf kleine Schälchen verteilen und mit Früchten, gehackten Mandeln oder Pistazien und etwas Ahornsirup anrichten.

Omas Topfenstriezel

Backrohr auf 180 ° C Heißluft vorheizen. Weiche Butter, Topfen, Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum, Salz und Kardamom verrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und mit den Mandeln unterheben. Einen Striezel formen und auf’s Backblech legen. Ca. 50 Minuten backen bis der Striezel goldbraun ist.

Zutaten Quarkstriezel
Topfenstriezel im Ganzen

Gemüse-Moussaka vegan

Backofen auf 180° Grad vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Melanzani und Kartoffeln waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf das Backblech legen, mit Öl bestreichen und mit Pfeffer, Salz und Rosmarin würzen. Melanzani und Kartoffeln ca. 20 – 30 Minuten im Ofen garen, nach der Halbzeit wenden.

In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. 2 EL Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Passierte und gehackte Tomaten und Tomatenmark mit dem Zimt und den Kräutern dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung ca. 20 Minuten dick einkochen, immer wieder umrühren. Oliven unter die Soße rühren.

Eine Auflaufform mit Öl ausstreichen. Den Boden mit Melanzani- und Kartoffelscheiben auslegen, Soße darauf verteilen, wieder Melanzani- und Kartoffelscheiben auflegen, nochmals mit Soße bedecken und mit Melanzani- und Kartoffelscheiben abschließen. Das Moussaka im Backofen weitere 30 – 35 Minuten backen.

Bist du ein Eiweiß-Typ, kannst du vorgekochte Kichererbsen mit der Tomatensoße vermischen, dann bleibst du auch länger satt.

Für die vegetarische Variante das Moussaka vor dem Backen mit Mozzarella-Scheiben belegen.

Knusprige Grünkohlchips

Backrohr auf 130 Grad C vorheizen (Umluft). Grünkohl gut waschen und sehr gut trockenschütteln. Am besten in ein Geschirrtuch geben und schütteln. Den Grünkohl von den Mittelrippen zupfen oder schneiden. Olivenöl mit den restlichen Zutaten vermischen. Grünkohl auf ein Backpapier geben, Ölmischung darüber träufeln und mit den Händen gut vermengen. Grünkohl auf dem Backblech gut verteilen, damit er nicht übereinander liegt. Das Backblech in den Ofen geben und für ca. 30 Minuten backen. Hin und wieder die Backrohrtür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und der Grünkohl schön knusprig wird. Auskühlen lassen und in einer Schüssel servieren.

Zutaten für Grünkohlchips
Zutaten Grünkohlchips

Hühnersuppe

Huhn bzw. Hühnerteile und Hühnerklein waschen und in einem großen Topf mit kaltem Wasser zustellen. Aufkochen lassen und Schaum abschöpfen. Zwiebel halbieren und mit Schale in den Topf geben. Nach ca 1 Stunde das Gemüse waschen, putzen, in größere Stücke schneiden und mit den Gewürzen und der Petersilie dazu geben. Eine weitere Stunde kochen. Mit Salz und ev. Sojasoße abschmecken. Das Huhn herausnehmen, etwas überkühlen lassen und das Fleisch von den Knochen lösen und als Einlage verwenden. Wer mag, kann die Gemüsestücke herausfischen und die Suppe abseihen. Ich spare mir das meistens, außer ich möchte einen Teil der Suppe aufbewahren. Dafür die kochend heiße Suppe in saubere Schraubgläser abfüllen und kühl stellen.

Apotheker-Gugelhupf

Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl stauben. Eier trennen und das Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Butter mit Zucker und Vanillezucker mit einem Mixer schaumig rühren, nach und nach die Eidotter sowie Zitronensalzpaste, Kardamom, Lebkuchengewürz und Rum dazugeben und weiter rühren. Mehl mit Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem Eischnee, der gehackten Schokolade und den Nüssen unterheben. Teigmasse in die Form füllen und ca. 60 bis 65 Minuten backen. Eine Nadelprobe machen, falls noch Teig anhaftet, noch ein paar Minuten weiter backen. Nach dem Backen 30 Minuten ruhen lassen und dann vorsichtig auf einen Kuchenteller stürzen. Mit Staubzucker bestreuen und genießen.

Fenchelrisotto mit Filet von der Goldbrasse

Fenchelsamen im Mörser anstoßen, in eine kleine Schüssel geben und mit Balsamico-Essig, Honig, Saft von einer halben Zitrone, 2 EL Wasser und einer Prise Salz verrühren.

Für das Risotto Zwiebel und Fenchelknolle klein würfelig schneiden und in Olivenöl anbraten. Das Fenchelgrün aufheben und später unter das fertige Risotto rühren. Währenddessen Risottoreis in einem Sieb gut waschen. Die Suppenpaste bzw. das Suppenpulver in 700 ml heißem Wasser gut auflösen. Ich gebe die Suppe in einen kleinen Topf und lass sie am Herd köcheln. Risottoreis zur Fenchel-Zwiebel-Mischung geben und kurz mitrösten. Mit dem Wein aufgießen und einen Schöpfer Suppe dazu geben. Immer wieder rühren und heiße Suppe nach und nach zugeben bis ein cremiges Risotto entsteht.

Fischfilets mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und mit Zitronensaft und Salz würzen. Fisch mit der Hautseite in Reismehl wenden und mit der bemehlten Seite in Olivenöl anbraten. Kurz vorm Anrichten den Fisch wenden. Die Cocktailtomaten kurz in der Pfanne schwenken.

Fenchelgrün klein schneiden und mit der Fenchelsamen-Essig-Honig-Mischung, Zitronenabrieb, Parmesan und Butterflöckchen unter das Risotto rühren und ev. mit Salz und Pfeffer abschmecken. Risotto mit Fischfilet und Cocktailtomaten anrichten.

Möchtest du ein vegetarisches Gericht, kannst du alternativ das Risotto zB mit Avocadosalat und gerösteten Mandeln oder Cashewkernen servieren.

Vegetarisches Risotto mit Avocadosalat

Erdäpfelsuppe mit Majoran

Erdäpfel und Karotten schälen und würfelig schneiden. Die Erdäpfel in größere, die Karotten in kleinere Stücke. Den Lauch der Länge nach bis zur Mitte durchschneiden und gut waschen. Anschließend in feine Ringe schneiden. Den Lauch in Olivenöl ein paar Minuten anschwitzen, Erdäpfel und Karotten zugeben und mitrösten. Mit Wasser aufgießen, Suppenpaste oder Suppenpulver und Majoran zugeben und ca. 15 – 20 Minuten kochen bis das Gemüse gar ist. Einen Teil der Suppe entnehmen und mit dem Sauerrahm mit einem Stabmixer pürieren. Wieder zurück in den Topf geben und mit Muskat, Salz, Pfeffer, Apfelessig, Zitronensaft und -schale abschmecken.

Linsen-Kartoffel-Eintopf mit Basmatireis

Zwiebel schälen und würfelig schneiden. Karotten waschen, halbieren und in Stücke schneiden. Ich verwende Bio-Karotten und schäle sie daher nicht. Kartoffeln schälen und Stücke von ca. 1,5 cm schneiden. Paprika waschen, halbieren, Trennhäute entfernen und in Streifen von ca. 2 cm schneiden. Zwiebel in Öl anschwitzen, Karotten und Kartoffeln dazugeben und mitrösten. Linsen in einem Sieb gut abspülen und zum Gemüse geben. Mit gemahlenem Koriander würzen. Wasser, Kokosmilch, Suppenpaste, Zitronensalzpaste (oder Zitronensaft und -schale) und Chilipulver dazugeben und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz abschmecken.

In der Zwischenzeit den Reis zustellen: Basmatireis in einem Sieb gut abspülen und mit dem Wasser in einen Topf geben. Deckel auflegen und aufkochen lassen. Wenn das Wasser kocht, das Salz zugeben und den Deckel halb auflegen und Hitze auf kleine Flamme zurück drehen und 8 Minuten kochen. Danach den Deckel auflegen, Herd abschalten und Reis ausquellen lassen.

Linsen-Kartoffel-Eintopf mit Basmatireis anrichten und mit Koriander-Sprossen oder Kräuter deiner Wahl garnieren.

Glutenfreie Eiweißbrötchen aus Haferflocken à la Marina

Die Nüsse grob hacken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel vermischen. 10 Minuten rasten lassen, einstweilen das Backrohr auf 170 – 180 Grad vorheizen. Backblech mit einem Backpapier belegen. Mit einem Löffel Häufchen aufs Backblech legen und ca. 30 Minuten backen.

Vegane Avocadocreme mit Kakao

Alle Zutaten in einen Mixer geben und glatt mixen. Creme kühl stellen und vor dem Essen mit Kakaopulver bestreuen und mit Bananenscheiben garnieren.

Glutenfreies Granola

Backrohr auf 150 Grad vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Alle Zutaten gut vermischen und auf den Backblechen verteilen und ins Backrohr schieben. Nach 10 Minuten mit einem Holzlöffel umrühren und weitere 10 Minuten backen. Wenn die Mischung gut ausgekühlt ist, in ein großes Schraubglas füllen.

Mit dieser Menge kommst du locker eine gewisse Zeit über die Runden.

Topping aus Nüssen und Samen für das Frühstück
Granola glutenfrei

Hirse mit Apfel und Granola

Hirse in einem Sieb gut mit heißem Wasser abspülen. Dann in doppelter Menge Wasser zustellen, salzen und köcheln lassen und entstehenden Schaum abschöpfen. Danach die Kardamomkapseln oder gemahlenen Kardamom und Vanille zugeben. Ich lasse die Hirse immer ca. 15 Minuten köcheln, drehe dann den Herd ab und lasse sie noch mit geschlossenem Deckel nachziehen. Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Kurz vor Ende der Kochzeit die Äpfel zur Hirse geben und mitziehen lassen. Datteln kleinschneiden und mit den Berberitzen oder Gojibeeren, Zitronensaft und -schale dazugeben und unterrühren. Hirse in Schüsseln anrichten und mit einem Esslöffel Leinöl beträufeln und mit Granola toppen.

Reisnudelpfanne mit Spinat und Austernpilzen

Reisnudeln laut Packungsangabe kochen und kalt abschrecken. Austernseitlinge grob schneiden und in Sesamöl anbraten. Blattspinat in einer großen Pfanne oder im Wok in etwas Sesamöl anschwitzen und zusammenfallen lassen. Mungobohnensprossen dazu geben und kurz mitbraten. Mit Bockshornkleesamen, Koriander, Ingwer und Pfeffer würzen. Mit Kokosmilch und Sojasoße aufgießen. Gekochte Reisnudeln vorsichtig untermengen, erwärmen und bei Bedarf mit Salz abschmecken. Die Avocado schälen und schräg in schmale Scheiben schneiden und mit Zitronensaft, Oregano und Thymian würzen.

Die Reisnudeln auf Teller anrichten und mit den gebratenen Austernseitlingen, gehackten Erdnüssen und der Avocado toppen.

Pfanne mit Reisnudeln, Spinat und Pilzen

Spinatknödel mit fruchtiger Tomatensauce

Knödel:

Spinat etwas zerkleinern und überschüssiges Wasser ausdrücken. Zwiebeln und Petersilie hacken und in Butter dünsten. Milch mit Eiern, Salz, Pfeffer und Muskat versprudeln. Semmelwürfel, Mozzarella, Mehl, Spinat, Zwiebel-Petersil-Mischung dazugeben und vermischen und 15 Minuten rasten lassen. Währenddessen die Tomatensauce zubereiten.

Tomatensauce:

Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein hacken und in Olivenöl anbraten. Stückige Tomaten, Tomatenmark, Zucker, Thymian und Salz zugeben und 10 Minuten dünsten. Anschließend Wasser und Cocktailtomaten zur Sauce zugeben und ca. 20 Minuten köcheln.

Währenddessen einen Dämpfeinsatz einfetten. Mit nassen Händen aus dem Knödelteig 12 kleine Knödel formen und im Dämpfeinsatz verteilen. Die Knödel 20 Minuten dämpfen, entweder im Dampfgarer oder du nimmst einen großen Topf mit Dämpfeinsatz.

Tomatensauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf vier Tellern verteilen. Spinatknödel darauf anrichten, mit Basilikum und Parmesan bestreuen und heiß servieren.

Variante: Gebratene Spinatknödel mit Ei, Sprossen und Salat

  • 1
  • 2