Skip to main content

Zitronensalzpaste

Diese Paste ist der Hit: 3 Geschmäcker auf einmal: sauer – vom Zitronensaft, bitter – von der Schale und salzig – vom Salz

Wirkung der 3 Geschmacksrichtungen nach TCM:

  • sauer: bewahrt die Körpersäfte, leitet nach innen und unten
  • bitter: fördert die Ausscheidung, leitet nach unten, trocknet Feuchtigkeit, austrocknend
  • salzig: weicht auf, leitet nach innen
Simple Tasty Recipes

2 – 3 Schraubgläser

  • 700 g Bio-Zitronen
  • 100 g Salz
  • saubere Schraubgläser

Zubereitung

Zitronen heiß waschen. In Viertel schneiden und so gut es geht die Kerne entfernen. Dann noch klein schneiden und mit dem Salz in einem guten Mixer zu einer feinen Paste pürieren. Ganz easy geht das im Thermomix.

Tipp

Die Zitronensalzpaste ist für mich in der Küche unverzichtbar geworden. Ich verwende sie bei Süßspeisen, für Fischgerichte, Soßen, Suppen und im Porridge. Sie peppt deine Gerichte auf und 3 der 5 Geschmacksrichtungen sind abgedeckt. Sie hält sich im Kühlschrank mehrere Monate, Bitte immer mit einem sauberen Löffel die gewünschte Menge entnehmen.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie