Skip to main content

Granola mit Kakao und Haferflocken

Topping für dein Porridge gesucht? Gesunde Zutaten mit Crunch-Effekt. Vorsicht Suchtfaktor!

Simple Tasty Recipes

1 großes Vorratsglas

  • 200 g Haferflocken
  • 150 g Mandeln, gehackt
  • 2 EL Kakaopulver
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Kardamom, gemahlen
  • 1/2 TL Zimt, gemahlen
  • 35 g Ahornsirup
  • 50 g Apfelmus
  • 90 g Erdnussmus (ohne Zucker)

Zubereitung

Backrohr auf 160°C Heißluft vorheizen. Zuerst alle trockenen Zutaten vermischen, dann die feuchten Zutaten dazugeben und mit der Hand gut durchkneten, damit alles gut verteilt ist. Die Mischung auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und gleichmäßig verteilen.

Anschließend bei 160°C für 15 Minuten backen, wenden und für weitere 10 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und in ein Vorratsglas füllen.

Tipp

Das Granola passt auch hervorragend zum Kompott oder als Topping für dein Apfelmus.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie