Skip to main content

Fenchelrisotto mit Filet von der Goldbrasse

So ein Risotto ist ein wahrer Gaumenschmeichler. Mit dem Fenchel bekommt es eine besondere Note. Das Fischfilet passt hervorragend dazu.

Simple Tasty Recipes

4 Portionen

  • 4 Filets von der Goldbrasse
  • etwas Reismehl zum Bemehlen des Fischs
  • 12 Cocktailtomaten
  • 1 große Fenchelknolle
  • 1 Zwiebel
  • Olivenöl zum Anbraten
  • 250 g Risottoreis
  • 125 ml Weißwein
  • 700 ml Wasser
  • 2 TL Suppenpaste oder Suppenpulver
  • Saft und Schale einer Zitrone
  • 1 gehäufter TL Fenchelsamen
  • 2 TL weißer Balsamico
  • 2 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 100 g Parmesan, gerieben
  • 2 -3 Butterflöckchen

 

Zubereitung

Fenchelsamen im Mörser anstoßen, in eine kleine Schüssel geben und mit Balsamico-Essig, Honig, Saft von einer halben Zitrone, 2 EL Wasser und einer Prise Salz verrühren.

Für das Risotto Zwiebel und Fenchelknolle klein würfelig schneiden und in Olivenöl anbraten. Das Fenchelgrün aufheben und später unter das fertige Risotto rühren. Währenddessen Risottoreis in einem Sieb gut waschen. Die Suppenpaste bzw. das Suppenpulver in 700 ml heißem Wasser gut auflösen. Ich gebe die Suppe in einen kleinen Topf und lass sie am Herd köcheln. Risottoreis zur Fenchel-Zwiebel-Mischung geben und kurz mitrösten. Mit dem Wein aufgießen und einen Schöpfer Suppe dazu geben. Immer wieder rühren und heiße Suppe nach und nach zugeben bis ein cremiges Risotto entsteht.

Fischfilets mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und mit Zitronensaft und Salz würzen. Fisch mit der Hautseite in Reismehl wenden und mit der bemehlten Seite in Olivenöl anbraten. Kurz vorm Anrichten den Fisch wenden. Die Cocktailtomaten kurz in der Pfanne schwenken.

Fenchelgrün klein schneiden und mit der Fenchelsamen-Essig-Honig-Mischung, Zitronenabrieb, Parmesan und Butterflöckchen unter das Risotto rühren und ev. mit Salz und Pfeffer abschmecken. Risotto mit Fischfilet und Cocktailtomaten anrichten.

Möchtest du ein vegetarisches Gericht, kannst du alternativ das Risotto zB mit Avocadosalat und gerösteten Mandeln oder Cashewkernen servieren.

Vegetarisches Risotto mit Avocadosalat

Tipp

Statt Goldbrasse kannst du natürlich auch auf heimische Fische zurückgreifen. Filets von der Forelle oder vom Saibling, aber auch ein Filet vom Waldviertler Karpfen schmeckt wunderbar.

Willst du mehr über die Wirkung von Fenchel und Fenchelsamen wissen, dann lies hier in meinem Blogbeitrag nach.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie