Skip to main content

Gemüse-Quiche

Eine Quiche bringt immer mal Abwechslung auf deinen Speiseplan und sie ist hervorragend dafür geeignet, Gemüsereste zu verwerten. Daher könnt ihr die Zutaten für die Füllung auch nach dem Inhalt eures Kühlschranks variieren. Reste der Quiche eignen sich hervorragend für deinen Mittagssnack im Büro. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Dinkel gehört laut TCM zum Holz-Element, ist thermisch kühlend und vom Geschmack her süß.

Simple Tasty Recipes

1 Quicheform

Mürbteig:

  • 250 g Dinkelmehl (ich habe halb Dinkelmehl, halb Vollkorn-Dinkelmehl verwendet)
  • 1 Ei
  • 125 g Butter, in Stücken
  • 1 TL Zitronensalzpaste oder Schale einer 1/2 Zitrone und 1/2 TL Salz
  • 1 TL Vollrohrzucker
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • etwas Butter für die Form

Füllung:

  • 100 g Pastinaken
  • 100 g Karotten
  • 250 g Champignons oder Zucchini
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Shoyu (Sojasoße)
  • 100 g Parmesan, gerieben

Guss:

  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Kurkuma
  • 100 ml Obers oder Hafersahne
  • 150 ml Milch oder Pflanzendrink
  • 4 Eier
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Thymian, getrocknet
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Kartoffel- oder Maisstärke

 

Zubereitung

Eine Tarteform oder eine Springform (28 cm Durchmesser) mit Butter ausfetten. Die Zutaten für den Mürbteig in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Mixers gut durchmischen. Dann den Teig mit den Händen rasch durchkneten, auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form geben. Die Ränder ca. 1,5 cm hochziehen. Mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen und 15 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Karotten und Pastinaken waschen, putzen und grob raspeln oder in Stifte schneiden. Champignons oder Zuchini waschen und putzen. Champignons in Scheiben schneiden. Falls du Zucchini statt Champignons verwendest, diese ebenfalls grob raspeln. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Den Mürbteig 10 Minuten vorbacken. Das Gemüse in Olivenöl ein paar Minuten anschwitzen und mit Shoyu ablöschen. Währenddessen die Zutaten für den Guss zusammenmixen.

Das Gemüse auf dem Mürbteig verteilen, mit der Hälfte des Parmesans bestreuen, den Guss darüber gießen und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Bei 180°C ca. 35 – 40 Minuten backen.

Dazu passen ein grüner Salat und ein Joghurtdip.

Tipp

Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Das 5 Elemente Rezeptbuch“ von Isabel Ockert. Jetzt wird dieser Klassiker digitalisiert und als PDF E-Book veröffentlicht. Neben dem Rezept-Teil, mit über 180 jahreszeitlichen Rezepten, gibt es Kapitel zu folgenden Themen

– Garmethoden und jahreszeitliche Zubereitungsarten
– Kochen im Kreislauf der 5 Elemente
– Yin- und Yangisierende Kochmethoden
– Saisonkalender für Gemüse, Salate und Obst
– umfangreiche Nahrungsmittelliste
– Warenkunde – Glossar

– BONUS-Kapitel mit zusätzlichen Themen inklusive Rezepten

Die Rezepte werden nach und nach eingepflegt. Im Moment stehen die Frühjahrs- und Sommer-Rezepte zur Verfügung. Daher gibt es das „5-Elemente Rezeptbuch“ zum Einführungspreis von € 14,50. Du kannst es unter diesem Link* erwerben.

*Dies ist ein Affiliate-Link. Solltest du das Buch erwerben, bekomme ich eine kleine Provision.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie