Skip to main content

Geschmorter Lammbraten mit Wurzelgemüse und Rosmarin-Polenta

Am Sonntag darf es auch einmal ein Braten sein, besonders jetzt, wenn es ein bisserl kühler wird. Dieser gerollte Lammbraten mit Wurzelgemüse, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Gewürzen und Rotwein entwickelt ein tolles Aroma, wenn du ihn langsam bei niedriger Temperatur schmorst. Mit cremiger Rosmarin-Polenta dazu ein Traum! Aus Sicht der TCM wärmt dieses Gericht deine Mitte und dein Wasser-Element, somit deine Nieren und deine Blase.

Simple Tasty Recipes

4 – 5 Portionen

Für den Lammbraten:

  • 1 Bio-Lammbraten mit ca. 1 Kilo (ich habe einen gerollten Lammbraten genommen) oder eine Lammstelze
  • 1 Knoblauchknolle
  • 4 – 5 mittelgroße Zwiebeln
  • 1/2 Kilo Karotten
  • 2 große Fleischtomaten
  • Salz
  • 1 TL Kümmel, ganz
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 – 6 Wacholderbeeren
  • ein paar Pfefferkörner

Für die Polenta:

  • 1 Tasse Polenta
  • 2 Tassen Milch
  • 2 Tassen Wasser
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 Zweig Rosmarin frisch oder 1 EL Rosmarinnadeln getrocknet
  • 1 TL Suppenpaste
  • 1/2 TL Zitronensalzpaste
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 1 Prise weißer Pfeffer, gemahlen
  • ev. etwa Salz zum Abschmecken

Zubereitung

Für diesen Sonntagsbraten habe ich einen gerollten Lammbraten genommen. Du kannst aber genauso gut einen Lammschlögel dafür verwenden.

Das Backrohr auf 120°C vorheizen. Das Fleisch gut salzen und kräftig mit 4 -5 gepressten Knoblauchzehen und etwas Kümmel einreiben. In einen Bräter legen. Zwiebel schälen und je nach Größe, vierteln oder achteln und mit den restlichen Knoblauchzehen (mit der Schale) in den Bräter legen. Bio-Karotten unter fließendem Wasser bürsten, Enden abschneiden und ebenfalls in den Bräter legen. Tomaten vierteln und dazu geben. Wacholderbeeren mit der flachen Seite eines Messers andrücken und mit den restlichen Gewürzen dazu geben. Mit dem Rotwein untergießen, den Bräter zudecken und ins vorgeheizte Backrohr geben. Für 2,5 Stunden im Backrohr schmoren lassen. Zwischendurch 2 – 3 mal mit dem entstanden Saft aufgießen und einmal wenden. Das Backrohr auf 180°C drehen, den Braten wieder wenden und ohne Deckel nochmals für 1/2 Stunde Farbe nehmen lassen.

Während der letzten halben Stunde die Polenta zubereiten: 2 Tassen Milch und 2 Tassen Wasser mit einer gepressten Knoblauchzehe, einem Zweig frischem Rosmarin oder 1 EL getrockneten Rosmarin, 1 TL Suppenpaste, 1/2 TL Zitronensalzpaste, 1/4 TL gemahlenem Kardamom und einer Prise weißem Pfeffer aufkochen. Unter ständigem Rühren die Polenta einrieseln lassen. Solange rühren bis ein sämiger Brei entsteht, eventuell nachsalzen. Jetzt kannst du den Herd abdrehen und die Polenta zugedeckt nachziehen lassen.

Vom gerollten Lammbraten die Fäden entfernen, das Fleisch aufschneiden und gemeinsam mit der Polenta, dem mitgeschmorten Gemüse und dem entstandenen Safterl anrichten und genießen.

Tipp

Das Fleisch für diesen gerollten Lammbraten habe ich bei einem Bio-Markt von Martina Follner & Paul Axmann* erworben. Ihre Bio-Produkte gibt es in Haibach in Oberösterreich (Mühlviertel) ab Hof an Vermarktungstagen. Wenn du an biohofspezialitäten@gmx.at schreibst, erfährst du die nächsten Vermarktungstage.

Falls du im Mostviertel daheim bist, dann kann dich dir wärmstens den Biohof „Orth“* der Familie Schrefel in Göstling/Ybbs empfehlen. Bio-Lamm-Produkte, Schafkäse aus der eigenen Käserei, Most und Brände gibt es im Bioladen am Bauernhof zu erwerben. Es gibt auch wunderschöne Ferienwohnungen mit zahlreichen Schlafplätzen – direkt neben den Schafplätzen.  Biobauernhof Orth — Ferienwohnungen, Hofladen, Käserei

Einmal pro Woche erhalte ich ein buntes Gemüse-Kisterl von „Gutes vom Gutshof“*. Das Gemüse ist besonders nährstoffreich durch die regenerative Anbaumethode. Schau mal auf der Website, ob dein Liefergebiet auch dabei ist: Gutes vom Gutshof – Biogemüse aus dem Retzer Land

Diese Familien bzw. Betriebe lieben was sie tun. Nachhaltigkeit und biologische Haltung sind ihnen wichtig.

*Unbezahlte Werbung

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie