Skip to main content

Kürbis-Gulasch mit Polenta

Bei manchen Küchen-Klassikern versuche ich mehr Gemüse hineinzuschummeln. Das gelingt beim Kürbis-Gulasch recht gut. Und statt Knödel gibt es eine bekömmlichere 5-Elemente-Polenta dazu. Ein wärmendes Gericht, passend für kühle, windige Herbsttage.

Simple Tasty Recipes

6 Portionen

Kürbis-Gulasch

  • 1 Muskatkürbis (ca. 800 – 1000 g)
  • 2 – 3 große Zwiebeln
  • Rapsöl zum Anbraten
  • 600 g Rindsschnitzelfleisch
  • 5 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Kurkuma
  • 1 TL Kümmel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Balsamicoessig
  • 500 ml Wasser
  • 3 EL Creme fraiche
  • Suppenpaste oder Suppenwürfel
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

5-Elemente Polenta

  • 250 g Polenta
  • 1 Liter Wasser
  • 1 TL feingehackter Ingwer
  • gute Prise Salz
  • Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 Stück Butter
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gemahlen
  • 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Zubereitung

Kürbis-Gulasch

Zwiebel schälen, würfelig schneiden und in einem großen Druckkochtopf in Rapsöl anbraten. In der Zwischenzeit das Rindsschnitzelfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und zu den Zwiebeln geben und anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kurkuma, Kümmel und Tomatenmark würzen, mit Balsamico-Essig ablöschen und mit Wasser aufgießen. 1 Teelöffel Suppenpaste bzw. Suppenwürfel dazugeben, mit dem Deckel verschließen und 25 Minuten im Druckkochtopf köcheln. Falls du keinen Druckkochtopf hast, dann lasse das Fleisch mindestens 50 Minuten schmoren.

In der Zwischenzeit den Kürbis schälen und in 2 bis 3 cm große Würfel schneiden. Den Druckkochtopf nach 25 Minuten öffnen und den Kürbis dazugeben. Weitere 10 Minuten ohne Deckel köcheln lassen (der Kürbis sollte noch bissfest sein). Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Creme fraiche verfeinern.

5-Elemente Polenta

Das Wasser aufkochen, salzen, Kurkuma und Paprikapulver dazugeben und Polenta langsam einrieseln lassen und dabei ständig mit dem Schneebesen rühren. Auf kleiner Flamme köcheln lassen, dabei ständig rühren bis eine sämige Masse entsteht. Ein Stück Butter dazugeben, mit Muskat, Pfeffer, frisch gehacktem Ingwer sowie einem Spritzer Zitronensaft würzen und ohne Flamme zugedeckt noch kurz nachziehen lassen.

Das Kürbisgulasch mit der Polenta anrichten.

Tipp

Das Gulasch lässt sich gut aufwärmen. Von der Polenta mache ich auch gleich eine größere Menge. Sie lässt sich erkaltet in Stücke schneiden und anbraten.

Weitere Rezeptideen

Gekeimtes und fermentiertes Buchweizenbrot

6. April 2025

Wenn du deinem Körper etwas richtig Gutes tun willst, lohnt es sich, beim Brotgenuss bewusst zu wählen. Durch das Keimen und Fermentieren wird der Buchweizen nicht nur leichter verdaulich, sondern auch nährstoffreicher.

Der Gärprozess mit Milchsäurebakterien baut sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure ab, wodurch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser aufgenommen werden können. Gleichzeitig entstehen beim Fermentieren organische Säuren, die ein gesundes Darmmilieu fördern. Auch wenn die Milchsäurebakterien beim Backen selbst nicht überleben – ihre positiven Wirkungen bleiben im Brot spürbar: Es ist besser verträglich, bläht weniger und belastet die Verdauung kaum.

Weil Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, eignet sich dieses Brot besonders gut für Menschen mit empfindlicher Verdauung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder bei einem sogenannten „Leaky Gut“, also einer durchlässigen Darmschleimhaut. Glutenfreie, fermentierte Brote wie dieses können helfen, den Darm zu entlasten und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lange habe ich nach einem guten Rezept für ein Buchweizenbrot gesucht. Ein herzliches Dankeschön an Petra Rurländer, die mir dieses wunderbare Rezept zur Verfügung gestellt hat. Ich habe es für mich noch ein wenig angepasst – und bin begeistert vom Ergebnis!

Petra Rurländer hat in Wien eine kinesiologische Praxis in der sie auch mit Dunkelfeldmikroskopie eine Vitalblutanalyse erstellen kann. Hier kommst du zu Petras Praxis: Vitalblutanalyse | Dunkelfeldmikroskopie